Richtig Einschießen im Revier

Als Jäger dürfen wir unsere Jagdwaffen im Revier Ein- und Kontrollschießen WaffG §13(6) „(6) Ein Jäger darf Jagdwaffen zur befugten Jagdausübung einschließlich des Ein- und Anschießens im Revier, zur Ausbildung von Jagdhunden im Revier, zum Jagdschutz oder zum Forstschutz ohne Erlaubnis führen und mit ihnen schießen; …“

So sieht ein ordentliches Einschießen aus.

Das ist eine wichtige Möglichkeit die wir nutzen sollten, denn wir fühlen uns verpflichtet sauber und tierschutzgerecht zu jagen. Dazu ist es unerlässlich, dass wir uns auf unser Handwerkszeug verlassen können, um keine Fehl- und Krankschüsse zu provozieren.

Obwohl das Einschießen kein Hexenwerk ist, zögern viele Jäger von der Möglichkeit Gebrauch zu machen. Das betrifft nicht nur unerfahrene Jäger sondern auch durchaus erfahrene Weidgenossen. Zumindest machen wir diese Erfahrung regelmäßig im Rahmen unserer Jagdschule und unserer jagdeichen Tätigkeit.

In diesem Beitrag möchte ich eine kurze Anleitung zum richtigen einschießen im Revier geben, und zeigen, dass es bei etwas Vorbereitung wirklich einfach geht.

Für alle, die lieber kucken als lesen, habe ich auch einen Film dazu auf Youtube veröffentlicht:

Ein Erklärvideo zum richtigen Einschießen der Jagdwaffe im Revier

Das Wichtigste beim Einschießen ist die Vorbereitung. Das braucht ihr:

  • Einen geeigneten Platz zum Einschießen mit gutem Kugelfang und 100m Distanz
  • Waffe mit passender Munition
  • Ordentliche Auflage, z.B. einen Einschießtisch
  • Einschießhilfe, z.B. zwei Sandsäcke oder ein Einschießgestell
  • Einen passenden Hocker oder Stuhl
  • Zielscheiben und eine große Pappe (mind. 1mx1m) oder Ähnliches, um die Scheiben darauf zu befestigen, z.B. mit Klebeband
Geeigneter Kugelfang ist sehr wichtig.

Vorbereitung zu Hause:

  • Optik sauber montieren
  • Optik nullen: Um den maximalen Verstellbereich eines Zielfernrohres nutzen zu können, muss man sicherstellen, dass das Absehen mittig im Rohrkörper ist. Gerade bei Zielfernrohren die schon mehrfach montiert waren, ist das nicht immer der Fall. Das folgende Prozedere macht man mit jedem Verstellturm. So geht es:
    1. Verstellturm bis zum Anschlag drehen
    2. Dann bis zum gegenüberliegenden Anschlag drehen und die Klicks mitzählen
    3. Danach um die Hälfte der gezählten Klicks zurückdrehen. (Wenn z.B. vom einen bis zum anderen Anschlag 280 Klicks gezählt worden sind, dann dreht man um 140 Klicks zurück.)
  • Ggf. Anwohnern oder der Polizei Bescheid sagen, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.

Im Revier:

  1. Alles sorgfältig aufbauen
  2. Grobjustierung mittels Blick durch Lauf und Zielfernrohr (Boresighting): Dabei zentriert man das Ziel durch die Laufbohrung und überprüft, ob das Absehen dann im Zielfernrohr auf der Scheibe ist
  3. Kontrollschuss, um zu kontrollieren, ob man auf der Scheibe ist. Ggf. Grobjustierung vornehmen
  4. Wenn man auf der Scheibe ist, macht man eine 3-5 Schussgruppe (Immer mit dem selben Haltepunkt, ohne Justierung zwischendurch), um zu überprüfen, ob die Laborieren zur Waffe passt. 
  5. Wenn die Gruppe passt, Lauf abkühlen lassen (mind. 20min.) und Feinjustierung über die Verstelltürme vornehmen.
  6. Zum Abschluss noch eine Gruppe mit 3-5 Schuss schießen (Wenn möglich, mit Chronograph die durchschnittliche Geschwindigkeit des Geschosses ermitteln, um zuverlässige Außenballistik berechnen zu können, z.B. für ASV)

(Wenn man weiß, das Laborierung und Waffe zueinander passen (selbes Los der Laborierung), und man nur einen Kontrollschuss machen muss mit evntl. notwendiger Nachjustierung, dann kann man sich natürlich Schritt Nr. 4 sparen.)

Übrigens: Wenn ihr Eure Jagdwaffe mit Schalldämpfer einschießt, solltet ihr unbedingt überprüfen, wie die Treffpunktlage ohne Schalldämpfer ist! Der Schalldämpfer beeinflusst das Schwingungsverhalten des Laufes und damit auch die Treffpunktlage.

Diese Anleitung kann man sich hier herunterladen:

Werbeanzeigen
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s